
Mehr Strom aus Wind als aus Kohle
Wiesbaden - Im ersten Quartal 2023 steuerte die Windkraft mehr Strom bei als Kohle und übernahm mit 32,3 Prozent den Spitzenplatz im Strommix. Deutliche Rückgänge musste hingegen die Photovoltaik hinnehmen…
Berlin - Der Beschluss der überarbeiteten Nationalen Wasserstoffstrategie lässt weiter auf sich warten. Laut einer der Redaktion vorliegenden aktuellen Zeitplanung des Bundeskabinetts kommt die Verabschiedung frühestens im Juli in Betracht und rückt damit erneut einen Monat nach hinten…
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium startet ein vorbereitendes Verfahren für das Förderprogramm Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference). Innerhalb von zwei Monaten müssen Unternehmen, die an der kommenden Auktion teilnehmen wollen, Informationen einreichen…
Luxemburg - Die strengeren EU-Vorgaben zum CO2-Ausstoß im Verkehr rücken näher. Dabei geht es um den Einsatz alternativer Kraftstoffe zu Land, Wasser und in der Luft sowie den Bau von Ladeinfrastruktur. Die betreffenden EU-Vorschriften könnten "demnächst" verabschiedet werden…
Berlin - Friede, Freude, Eierkuchen ist das noch nicht, keine Frage. Aber im Heizungsstreit gibt es erste Entspannungssignale. Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich kompromissbereit. Aber der nächste Zoff ist schon in der Pipeline…
Chemnitz - Die Eon-Tochter EnviaM will zwei Mrd. Euro bis 2026 investieren. Das größte Investitionsprogramm der Unternehmensgeschichte adressiert vor allem die bundesweiten Energiewendeziele bis 2030. Diese sind aus Sicht von CEO Stephan Lowis akut gefährdet - nicht zuletzt, weil hierzulande bislang kaum neue Gaskraftwerke gebaut werden…
Schwerin - Die Vermarktung des wachsenden Erneurbarenportfolios hat der Wemag im Krisenjahr 2022 einen Gewinnsprung beschert. Zugleich sind die zahlreichen Anschlussbegehren für PV-Anlagen ans Verteilnetz des Versorgers eine der wohl größten gegenwärtigen Herausforderungen der Wemag-Gruppe…
Köln - Der Energieanbieter Yello nimmt am Bonusprogramm von Payback teil und verspricht Neukunden bis zu 5.000 Punkte…
Hamburg - Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des RWE-Konzerns, Rolf Martin Schmitz, hat einen neuen Posten in der Energiebranche übernommen. Der 65-Jährige bekleidet künftig den Vorsitz im Aufsichtsrat des Solar- und Windparkbetreibers Encavis…
Bayreuth/
Essen - Die energieintensiven Unternehmen sollen künftig von einem ermäßigten Industriestrompreis profitieren und so im internationalen Wettbewerb mithalten können. Nicht alles an diesem Vorhaben, das zwischen 25 und 30 Mrd. Euro kosten soll, findet Christine zu Putlitz, Director Renewables Origination bei Vattenfall, gut…
Berlin/
Leiwen/
Berlin - Drei Monate vor dem Stichtag ist das Gasspeicherziel von 75 Prozent bereits erreicht. Laut der Transparenzplattform AGSI sind die deutschen Speicher bereits zu 75,99 Prozent gefüllt. Warum Erdgashändler trotzdem keine Entwarnung geben…
Regensburg - Bayernwerk Natur entwickelt als Energiecontractor ein klimafreundliches Stadtquartier am Nürnberger Nordwestring. 74 Erdsonden sind bereits im Boden, energate sprach über das Konzept mit Geschäftsführer Franco Gola…
Heide/
Warschau - Der Vorstandsvorsitzende des polnischen Fernleitungsnetzbetreibers Gaz-System, Marcin Chludziski, plant den Einsatz von Wasserstoffspeichern in Polen. Sie sollen den Transport von Wasserstoff entlang des geplanten nordisch-baltischen Wasserstoffkorridors von Skandinavien bis nach Deutschland stabilisieren…
Bochum - Die Stadtwerke Bochum erproben in einem Pilotprojekt das Laden von E-Autos an Straßenlaternen. Um Blackouts zu vermeiden, waren an allen der vier bisherigen Standorte Tiefbauarbeiten nötig. Wie viele der rund 38.000 Laternen in Zukunft nicht nur Licht, sondern auch Strom abgeben, wird jetzt geprüft…
Flensburg - Im Mai dieses Jahres wurden in Deutschland 46,6 Prozent mehr Elektroautos zugelassen als im Vorjahresmonat. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiter mitteilte, sind das 17,3 Prozent der insgesamt 246.966 neu zugelassenen PKW…
Oberhausen - Das Anfang des Jahres gestartete Projekt "Roadmap.SW" soll Stadtwerken und interessierten Unternehmen Unterstützung bei der Entwicklung von Transformationsplänen bieten. energate sprach darüber mit Anne Hagemeier, Gruppenleiterin Kommunale Energiewende und Netztransformation beim Konsortialführer Fraunhofer Umsicht…
Hamburg/
Dürnkrut/
Wien - Im April war die Stromerzeugung höher, der Verbrauch von Strom und Gas dagegen deutlich niedriger als vor einem Jahr. Im Stromhandel war Österreich im April zum ersten Mal seit elf Monaten netto ein Exporteur…
Graz - Die TU Graz forscht an der Möglichkeit, E-Autos während der Zugfahrt zu laden. In Zusammenarbeit mit dem Grazer Start-up Easelink ist dabei eine Ladelösung entstanden, die über einen nachrüstbaren Rüssel an der Unterseite des Fahrzeuges und eine Ladeplattform am Boden eines umgerüsteten Zugwagons funktioniert…
Eisenstadt/
Bern - Mit knapper Mehrheit hat der Nationalrat für die teilweise Annahme einer Motion gestimmt, die mehr Klarheit für Inhaber ehehafter Wasserrechte fordert. Die grosse Kammer folgte aber zugleich dem Bundesrat, der sich gegen die in der Motion verlangte Aufnahme privater Wasserrechte ins Grundbuch ausgesprochen hatte…
Bern - Der Nationalrat hat beim Windexpress die letzten Differenzen zum Ständerat beseitigt. Das Gesetz zur Beschleunigung der Bewilligungsverfahren von Windkraftprojekten ist nun bereit für die Schlussabstimmung. Grundsätzlichen Widerstand gab es einzig von der SVP…
Aarau - Die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid AG hat eine neue Anleihe mit einem Volumen von 200 Mio. Franken am Kapitalmarkt platziert. Die Anleihe ist laut Swissgrid vorgesehen zur Rückzahlung kurzfristiger Finanzverbindlichkeiten sowie der Finanzierung von Beschaffungsaufwänden und der Kosten für die Stromreserve im Winter…
Baden/