
Krisenjahr 2022 hinterlässt Spuren bei der EVO
Oberhausen - Die Oberhausener EVO verbucht für 2022 einen Ergebniseinbruch. Dieser komme aber "weder plötzlich noch unerwartet". Stattdessen ist er auch Ergebnis einer bewussten Entscheidung…
Berlin - Im Jahr 2022 hat der Bund die Energieforschung mit rund 1,5 Mrd. Euro unterstützt. Die Ausgaben stiegen damit um 13 Prozent. Laut Bericht standen Projekte rund um Wasserstoff und Wärmeversorgung im Fokus. Aber auch in anderen Bereichen wurden Forschung gefördert…
Brüssel - Das Plenum des EU-Parlaments wird die verschärfte EU-Batterieverordnung voraussichtlich annehmen. Das wurde auf einer Expertenanhörung im Parlament deutlich. Die Abstimmung darüber ist für den 13. Juni in Straßburg geplant…
Berlin - Die Belastung mit Luftschadstoffen ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Doch weitere Erfolge sind deutlich schwieriger zu erreichen, wie der Entwurf des Nationen Luftreinhalteprogramms zeigt. Welche Rolle die Energiewirtschaft spielt…
Berlin - Der Beschluss der überarbeiteten Nationalen Wasserstoffstrategie lässt weiter auf sich warten. Laut einer der Redaktion vorliegenden aktuellen Zeitplanung des Bundeskabinetts kommt die Verabschiedung frühestens im Juli in Betracht und rückt damit erneut einen Monat nach hinten…
Berlin -Andreas Kuhlmann hat einen neuen Job. Ab Juli 2023 wird der langjährige Chef der Deutschen Energieagentur (Dena) Unternehmensberater. Beim Berliner Beratungshaus Christ & Company wird er CTO und COO in Personalunion…
Bonn - Die Bundesnetzagentur wird am 7. Juni ihren Vorschlag zur Anpassung der Eigenkapitalzinssätze für Investitionen in die Strom- und Gasnetze vorlegen. Die Netzbetreiber warten darauf schon länger, wurden nun aber doch überrascht…
Aachen - Kleineren Stadtwerken droht laut einer neuen Studie absehbar signifikanter Substanzverlust. Um Ertrags- und Ausschüttungskraft mittelfristig halten zu können, dürften sich solche Versorger nicht zu sehr auf das angestammte Kerngeschäft verlassen…
Chemnitz - Die Eon-Tochter EnviaM will zwei Mrd. Euro bis 2026 investieren. Das größte Investitionsprogramm der Unternehmensgeschichte adressiert vor allem die bundesweiten Energiewendeziele bis 2030. Diese sind aus Sicht von CEO Stephan Lowis akut gefährdet - nicht zuletzt, weil hierzulande bislang kaum neue Gaskraftwerke gebaut werden…
Dresden - Das Stahlwerk aus dem sächsischen Riesa, Feralpi Stahl, setzt auf dem Weg zur Dekarbonisierung seiner Produktionsprozesse auf Ökostrom aus der Region. Hilfe dabei bekommt das Unternehmen von dem Versorger Sachsenenergie…
London - Weite Teile des Privatkundenvertriebs von Shell stehen zum Verkauf. Wegen mangelnder Rentabilität zieht der Mineralölkonzern die Reißleine. Er trennt sich von den entsprechenden Vertriebssparten in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien. Die Briten hoffen auf eine baldige Einigung mit Kaufinteressierten…
Itzehoe - Die Windkraftgenossenschaft Prokon blickt auf das erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte zurück. 2022 erwirtschaftete der norddeutsche Projektierer einen Jahresüberschuss von rund 23 Mio. Euro - nahezu doppelt so viel wie im Vorjahr…
Wiesbaden - Im ersten Quartal 2023 steuerte die Windkraft mehr Strom bei als Kohle und übernahm mit 32,3 Prozent den Spitzenplatz im Strommix. Deutliche Rückgänge musste hingegen die Photovoltaik hinnehmen…
München - Fracking war in Deutschland lange verpönt. Die wegfallenden Gaslieferungen infolge des Ukrainekrieges könnten es wieder salonfähig machen. Forschende haben jetzt die möglichen Umweltrisiken unter die Lupe genommen…
Berlin - Laut der Deutschen Energie-Agentur (Dena), sind zur Erreichung der Klimaziele 2045 erhebliche Sanierungsarbeiten in öffentlichen Nichtwohngebäuden notwendig. Geeignete Zielparameter für Bund und Länder erarbeitete die Dena-Studie "Fit für 2045: Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand"…
Berlin - Drei Monate vor dem Stichtag ist das Gasspeicherziel von 75 Prozent bereits erreicht. Laut der Transparenzplattform AGSI sind die deutschen Speicher bereits zu 75,99 Prozent gefüllt. Warum Erdgashändler trotzdem keine Entwarnung geben…
Regensburg - Bayernwerk Natur entwickelt als Energiecontractor ein klimafreundliches Stadtquartier am Nürnberger Nordwestring. 74 Erdsonden sind bereits im Boden, energate sprach über das Konzept mit Geschäftsführer Franco Gola…
Berlin - Die Chancen der klimaneutralen Industrierevolution sind immens. Doch die Bundesregierung muss nun die richtigen Weichen stellen, schreibt der Geschäftsführer des Wasserstoff-Technologieunternehmens Stoff2, Sebastian Sipp, in einem Gastbeitrag für energate. Sonst findet die Revolution woanders statt…
Bonn - Die allgemein fallende Preisentwicklung an den kurzfristigen Energiemärkten setzte sich in der vergangenen Woche nicht weiter fort. Die Spotpreise erhöhten sich im Wochendurchschnitt um 15 Prozent…
Bochum - Die Stadtwerke Bochum erproben in einem Pilotprojekt das Laden von E-Autos an Straßenlaternen. Um Blackouts zu vermeiden, waren an allen der vier bisherigen Standorte Tiefbauarbeiten nötig. Wie viele der rund 38.000 Laternen in Zukunft nicht nur Licht, sondern auch Strom abgeben, wird jetzt geprüft…
Flensburg - Im Mai dieses Jahres wurden in Deutschland 46,6 Prozent mehr Elektroautos zugelassen als im Vorjahresmonat. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weiter mitteilte, sind das 17,3 Prozent der insgesamt 246.966 neu zugelassenen PKW…
Wien - Österreich unterstützt die Arbeit der Internationalen Atomenergie-Organisation zur nuklearen Sicherheit in der Ukraine mit 1 Mio. Euro. Besonders das Kernkraftwerk Saporischschja, die größte Nuklearanlage Europas, gibt Anlass zu Sorge…
Wien - Wien Energie forciert den Fernwärmeausbau in vier Gebieten in der Stadt. Die ausgewählten Zonen unterscheiden sich dabei wesentlich in Bauart, Zusammensetzung und Größe, um möglichst viele Erfahrungen zu sammeln, erklärte der Versoger…
St. Pölten - Das Land Niederösterreich stockt das Förderbudget für die Aktion "Raus aus Gas und Öl" für 2023 von 30 auf 50 Mio. Euro. Die Förderanträge sind im vergangenen Jahr um das Dreifache gestiegen…
Maria Enzersdorf/
Bern - Schweizer Wasserkraftwerke, Strom- sowie Gasnetze sollen besser vor ausländischer Einflussnahme geschützt werden. Der Nationalrat hat sich für eine entsprechende Änderung des Gesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (Lex Koller) ausgesprochen. Dies gegen den Willen des Bundesrats…
Bern - Am Terminmarkt erreichte das Schweizer Strom-Frontjahresprodukt mit 145 Euro/MWh am vergangenen Freitag seinen niedrigsten Stand seit Februar 2022. Das Gas-Frontjahresprodukt THE fiel am Freitag gar auf den tiefsten Stand seit Januar 2022. Bis Montag, 5. Juni, legten aber sowohl Strom- als auch Gaspreise wieder zu…
Luzern - Die Hochschule Luzern (HSLU) lanciert den schweizweit ersten MAS "Netto-Null in Unternehmen". Das Weiterbildungsangebot soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, in ihrem Unternehmen die Gesamtverantwortung für den Netto-Null-Prozess zu übernehmen…
Winterthur - Die Winterthurer E-LKW-Manufaktur Designwerk hat mit einem spezialisierten Fahrzeughersteller das erste vollelektrische Kanalreinigungsfahrzeug zur Serienreife gebracht. Laut Mitteilung der Winterthurer E-Mobilitätsspezialistin ist das neue Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von bis zu 508 kWh ausgestattet…